Axel P. Jensen. Landschaft
Axel P. Jensen (1885-1972). Landschaft. Öl auf Leinwand. Signiert Axel P. J.
Axel Peder Jensen war ein dänischer Maler, der vor allem für seine Landschaften bekannt ist, die den früheren Werken der Fünen Maler neue Themen und eine stärkere Farbgebung hinzufügten.
Er wurde als Sohn eines Bauern in Kerteminde auf Fünen geboren. Nach einer Ausbildung als Hausmaler (1900-1904) besuchte er die Technische Schule in Aalborg (1903-1907), bevor er an der Kunstnernes Studieskoler von Kristian Zahrtmann in Kopenhagen (1907-1908) Kunst studierte. Von 1908 bis 1910 war er Schüler von Johan Rohde. Im Jahr 1911 reiste er mit William Scharff und Olaf Rude nach Paris.
Als Schüler von Zahrtmann und Freund von Olaf Rude, Jais Nielsen und William Scharff gehörte er zu einer kleinen Gruppe von dänischen Modernisten, die bei De Tretten und später bei Grønningen ausstellten. Trotz zahlreicher Porträts in seinen frühen Jahren war er in erster Linie ein Landschaftsmaler, der der Landschaft, in der er die meiste Zeit seines Lebens verbrachte, sehr verbunden war. Er hatte ein feines Gespür für die wechselnden Jahreszeiten, den Wind und das Wetter. Er verbrachte die meiste Zeit in Blokhus in Vendsyssel im Norden Jütlands und malte Felder, Sümpfe und Sanddünen, manchmal mit ein paar Figuren und vielleicht Häusern, Bäumen oder Telefonmasten, um die Komposition zu bereichern.
Wie Fritz Syberg vor ihm war er einer der wenigen Dänen, die nicht nur Sommerszenen malten, sondern auch die gepflügten Felder des Herbstes und die Kälte und Nässe des Winters. Jedes Gefühl der Traurigkeit wurde jedoch in der Regel durch die leuchtende, farbenfrohe Textur seiner Werke vertrieben.
Trotz des Einflusses von Zahrtmann hatte Jensen einen viel freieren Umgang mit der Farbe. Seine farbenfrohen Pinselstriche, selbst in den schattigen Bereichen seiner Gemälde, stehen dem Impressionismus nahe. Anders als Rude und Scharff fühlte er sich nicht zum Kubismus hingezogen. Inspiriert von Van Gogh entwickelte er später eine engmaschige, rhythmische Pinselführung, die eine ausgesprochen dekorative Wirkung hat. Mehr Bilder >
Hans Knudsen. Landschaft mit Wolken
Hans Knudsen (1865-1947). Landschaft mit ziehenden Wolken. Öl auf Leinwand, signiert HK 1919. 52 x 78 cm
Hans Christian Knudsen war ein dänischer Maler. Er ist vor allem für seine Landschaftsgemälde bekannt, die hauptsächlich Nordseeland zeigen.
Knudsen wurde 1865 im dänischen Roskilde geboren. Von 1881 bis 84 absolvierte er eine Ausbildung zum Dekorationsmaler in Odense bei Carl Frederik Aagaard. Von 1888 bis 96 war er Schüler von Kristian Zahrtmann. Von 1893 bis 1946 stellte er regelmäßig auf der Frühjahrsausstellung in Charlottenborg aus.
Er gehörte der Malergruppe Værløsemalerne an, deren Kunst sich auf die Gegend um Ganløse und Værløse konzentrierte. Knudsen ließ sich von den malerischen Wahrnehmungen und lyrischen koloristischen Projektionen von Albert Gottschalk und Laurits Andersen Ring inspirieren. Mehr Bilder >
Arthur Brener
Arthur Brener (1886-1959). Ölgemälde mit ländlichem Motiv. 78 x 95 cm
Arthur Brener war ein dänischer Maler, der für seine impressionistischen Landschaftsgemälde bekannt ist. Geboren in Kolding, Dänemark, widmete er sich hauptsächlich der Darstellung von Naturmotiven, darunter ländliche Szenen, Strandansichten und Naturstudien. Seine Werke zeichnen sich durch eine realistische und zugleich impressionistische Herangehensweise aus, die von Künstlern wie Harald Giersing beeinflusst sein könnte.
Berit Pedersen. Abstrakte Komposition
Berit Pedersen (b. 1964). Abstrakte Komposition. Acryl auf Leinwand. Signiert. BP. 80 x 80 cm.